Das erste Fachwerkhaus als Bausatz habe ich 2005 entworfen. Nicht
wundern, die Bilder unten wurden 2006 gemacht (siehe Logo).
Dienstag, 16. Mai 2017
Fachwerkhäuser
Wie versprochen zeige ich nun meine Fachwerkhäuser.
Sonntag, 14. Mai 2017
Der Wachturm
Servus!
Nachdem ich die Farben meines Blogs etwas angepasst habe und
ein neues Hintergrundbild eingefügt habe, kamen auch gleich ein paar Anfragen,
was für ein Turm und für ein Gebäude das da im Hintergrund sei.
Hier nun auch gleich ein paar Infos speziell zu dem Wachturm. Die nächsten Tage werde ich die Fachwerkhäuser extra noch einmal vorstellen.
Das Modell stammt aus dem Jahre 2007. Wie man
vielleicht an dem einen oder anderen Gebäude hier in diesem Blog feststellen
kann, habe ich damals viele Gebäude als Bausatz konzipiert. Soll heißen, ich
musste jedes einzelne Gebäudeteil modellieren/ bauen, Abformen (mit 2K-
Silikon) und anschließend die einzelnen Bauteile gießen und zusammenbauen.
Der dabei maßgebliche Hintergedanke war mehrere Gebäude für
den Eigengebrauch in kürzester Zeit zu bauen. Da der Kostenfaktor bei dieser
Bauweise relativ hoch ist, war ich froh, dass es viele Leute gab die mir den
ein oder anderen Bausatz später abgenommen haben und somit indirekt meine
nächsten Projekte mitunterstützt haben.
Alle diese Modelle befinden sich noch heute
in meinem Besitz und stehen auch hin und wieder mal auf einem Spieltisch.
Viel Spaß mit den Bildern.
Der Wachturm
Sonntag, 30. April 2017
Modellbahn... Holzumschlagsplatz und weitere Details.
Servus!
So, kleiner "Modellbahn" Wochenrückblick: Die ersten Bewohner sind auf
der Anlage gesichtet wurden…
Donnerstag, 27. April 2017
Minas Tirith
Hallo zusammen,
weil´s so schön war, noch ein Projekt aus dem Jahre 2005.
Minas
Tirith…die weiße Stadt!
Gebaut für das
Tabletop Spiel „Herr der Ringe“. Dies war mit Abstand mein aufwendigstes
Modell, was ich jemals gebaut habe.
Für die Stadt musste ich zahlreiche einzelnen Gebäuden bauen,
die später in die vorgegebenen Stadtebenen eingefügt wurden. Das Modell bestand aus 7 einzelnen Segmenten
und hatte im aufgebauten Zustand eine Gesamtgröße von 1,40m x 1,20m.
Nach der Fertigstellung wurde das Modell in 4 Umzugskartons nach
Granada (Spanien) verkauft.
Heute würde ich, allein durch bessere Baumaterialen, viele Dinge anders bauen. Die Tatsache, dass man
heute viel mehr Vorlagen im Netz findet, macht so ein Nachbau ebenfalls um
einiges einfacher. Dennoch war`s damals ein riesiger Spaß die Stadt zu bauen.
Wer „nur“ das Stadttor von Minas Tirith einmal nachbauen
möchte, findet hier noch ein Tutorial von mir.
http://old.tabletop-hdr.de/gelaendebau/die-rueckkehr-des-koenigs/stadttor-von-minas-tirith-von-samy/
Freitag, 21. April 2017
Gebäuderuinen für Warhammer 40K
Hallo zusammen,
zur Abwechslung wieder mal ein paar Geländestücke aus dem Jahre
2005-2006. Gebaut wurden diese Modelle für das Spiel Warhammer 40K. Die Gebäuderuinen enthalten wieder selbstentworfenen
Mauerteilen, die ich in verschieden Varianten verbaut habe.
Viel Spaß damit!
Samstag, 15. April 2017
Ein Toilettenhäuschen „Marke Eigenbau“. (Maßstab 1:160)
Hallo
zusammen,
heute mal
wieder eine kleine Bastelei für zwischendurch. ..ein Toilettenhäuschen „Marke
Eigenbau“.
Ich habe mal
versucht den Bau grob zu dokumentieren, ohne zu sehr in Detail zu gehen. Ich
denke, die Bilder sprechen für sich und es bedarf keiner großen Worte. Das Modell selbst stammt von keinem speziellen
Vorbild ab, war aber sicher im ländlichen Raum (Epoche 2-3) öfters anzutreffen.
Das Modell
besteht fast komplett aus Papier und Pappe. Die Grundform mit den Einzelteilen
für den Sichtschutz und die Toilettentüren.
Samstag, 8. April 2017
Fichten, Tannen selber bauen…. die ersten Versuche.
Im Großen und Ganzen ist in den letzten Wochen bei mir nicht
viel passiert. Die meiste Zeit habe ich in den Baumbau investiert und auch
einiges an Lehrgeld zahlen müssen. Falsches Streu, zu dicker Draht, zu wenig Äste usw. …das waren so die ersten
Rückschläge und der Grund warum ca. 15 Versuchsbäume in den Müll geflogen sind.
Aber zurück zum Anfang.
Auf der Suche nach einem brauchbaren Baumbau- Tutorial bin
ich dann im Netzt auf dieses gestoßen. https://www.youtube.com/watch?v=0RaOY43TDAA
Das Ganze musste ich dann nur noch in
meinen Maßstab anpassen und schon ging es los.
Wie ich oben schon geschrieben
habe, hat es ein paar Anläufe gebraucht….was ich aber für ganz normal empfinde.
Die letzten Versuche waren dann schon besser und auch vorzeigbar.
Montag, 27. März 2017
Geländegestaltung und erste Details!
Hallo zusammen,
ein kleines Bastel- Update der letzten Woche. Alle Häuschen habe eine Beleuchtung bekommen
und der komplette hintere Bereich der Anlage wurde begrünt. Die Gleise wurden
eingeschottert, gealtert (noch nicht ganz fertig), Bahnübergänge wurden
eingefügt und bemalt (ebenfalls noch nicht ganz abgeschlossen) und ein paar
kleine Details (Strommasten, Stämme für die Holzverladung usw.) wurden
ebenfalls schon eingesetzt.
Mittwoch, 8. März 2017
Es grünt.... Modellbahn Landschaftsgestaltung
Hallo,
hier nun die ersten Bilder von der Begrünung.
Der Bahndamm, die Wege, Strassen sowie der Bereich um die
Gebäude sind noch nicht fertig begrünt. Diese Bereiche werden noch gestaltet bzw.
farblich nachbearbeitet und erst zum Schluss begrünt.
Montag, 6. März 2017
Felsbemalung
Hallo zusammen!
Hab am Wochenende meine Felsen nun fertig bemalt und wollte
das Ergebnis euch mal zeigen. Hab etwas gebraucht, bis meine Kamera den
richtigen Farbton der Felsen wiedergegeben hat. Bei Kunstlicht ist das eh nicht
machbar also musste ich auf etwas Sonnenschein warten.
Dienstag, 28. Februar 2017
Felsgestaltung und erste Stellprobe der Gebäude
Weiter
geht’s mit der Landschaftsgestaltung, oder besser gesagt, Felsgestaltung. Zuerst habe ich die Landschaftsflächen mit verschiedenen
Styrodurstücken grob aufgefüllt und verklebt.
Samstag, 18. Februar 2017
Bahnhöfe ...Bausatz und Eigenbau!
Donnerstag, 16. Februar 2017
Neue Berghäuser (1:160)
So, weiter geht’s…
Die letzten Tage habe ich mit der Verkabelung der ganzen Weichen
sowie für die Fahrstromeinspeisung
verbracht. Fehlen jetzt nur noch die ganzen Lichtanschlüsse (für die
Gebäude, Lampen etc.) und dann ist die Hauptarbeit vom elektrischen her erst
einmal erledigt.
Da diese arbeiten extrem stupide sind, musste zwischendrin
auch mal wieder eine angenehme Bastelarbeit eingeschoben werden.
So entstanden
wieder ein paar Berghäuser, die später auf meiner Anlage Platz finden werden. Ursprünglich sollten ein paar Kibri –Häuser mein
Bergdorf schmücken, jedoch war ich von der Größe der Gebäude extrem enttäuscht.
Im Verhältnis zu meinem Faller oder Vollmer Gebäuden waren die Kibri Häuschen
winzig. Also hieß es wieder - selber bauen.
Damit der Kauf der Häuser nicht
ganz umsonst war, habe ich die Dächer und diverser Kleinteile für meine neuen
Häuser verwendet. Entstanden sind daraus eine Scheune und ein massiv gebautes Berghaus.
Rohzustand...
...bemalt!
Donnerstag, 26. Januar 2017
Bekohlungsanlage…Eigenbau!
Als nächstes hab ich mich mal an einer Bekohlungsanlage
gewagt. Der schwenkbare Kran und der
Treppenaufgang waren zwar etwas friemelig, aber dafür hab ich jetzt ein kleines
Unikat. Ich hoffe es gefällt.
Montag, 23. Januar 2017
Kleines Stellwerk (1:160)!
Am Wochenende habe ich mich wieder einmal am
Hausbau versucht. Da ich noch ein paar kleine Dachplatten und ein paar Geländer
übrig hatte, habe ich mich für ein kleines Stellwerk entschieden.
Der Rest vom
Gebäude besteht wieder hauptsächlich aus Styrodur, Pappe und viiiiel Farbe.
Samstag, 21. Januar 2017
Brückenbau! Eigenbau im Maßstab 1:160.
Lange habe ich überlegt, wie ich diesen kleinen Anlagenbereich
gestalten kann.
Mit seinen vielen, relativ nahen, Gleisverläufen ist es recht
schwierig das Gelände später glaubwürdig zu gestalten. Eine Möglichkeit wäre gewesen, eine kleine Brücke zu bauen und dafür mehr mit
Tunnel zu arbeiten. Hat mir aber alles nicht so gefallen und somit blieb nur die
Option einer großen Brücke.
Montag, 16. Januar 2017
Er tut es schon wieder….Modellbahn Nr. 2!
Eigentlich wollte ich keine zweite Anlage
bauen, aber das Verlangen was neues zu bauen wurde von Woche zu Woche größer
und dann ist es auch schon passiert. Wie aus dem Nichts hat man eine Holzunterkonstruktion
zusammengeschraubt, Gleise, Weichen gekauft und los geht’s. :-)
Naja, ganz so schnell
ging es dann doch nicht, denn die Größe der Anlage, der Aufbau des Gleisplanes
musste wohl überlegt sein. Platz war / ist begrenzt, Gleise, Weichen, Signale
etc. kosten viel Geld und somit mussten erst einmal ein paar Tage gegrübelt
werden wie das später mal aussehen soll.
Aus Platzgründen durfte die Anlage nicht größer als 1m x 1m werden
und die Anlagenszene wollte ich in der Epoche II- III ansiedeln. Das dann natürlich wieder irgendwo im
Voralpenland.
Betriebskonzept:
Geplant ist eine kleine Hauptstrecke (untere Ebene) mit Verladebahnhof
(Schwerpunkt Holzumschlag sowie Holzverladung), sowie einer Nebenstrecke mit
einem Kopfbahnhof (obere Ebene).
Hier mal der Plan wie es ausschauen könnte.
Sonntag, 31. Juli 2016
Sonntag, 10. Juli 2016
Vorposten
Da die Sommerzeit immer ein kleines Loch in die Blog-aktivität
reist, hier dann wieder ein altes Werke aus damaliger Zeit.
Erbaut im Jahre 2008.
Freitag, 20. Mai 2016
Hausbau und zusätzliche Anlagengestaltung im Maßstab 1:160 (Spur N)
Servus Leute,
im Moment bin ich wieder mehr dem Modellbahn-Bastelwahn verfallen
und alle anderen Projekte müssen daher etwas warten. :-) Wem das „Modellbahnzeugs“ also
weniger interessiert, einfach ab hier weiter klicken.
Also… auf meiner linken Anlagenseite habe ich ja einen massiven
Berg dargestellt, der mit seinen relativ steilen Felswänden sozusagen das
Voralpenland andeuten soll. Damit das Ganze noch besser zur Geltung kommt, hab
ich die zwei Tunnelportale darunter mit einer Art Geröllschutz versehen.
Natürlich hab ich versucht das im Stil der Epoche II –III und Region bedingt dazustellen.
Abonnieren
Posts (Atom)