Der letzte Teil meines kleinen Winterdioramas - Burg Winterberg.
Der Ort "Winterberg" besteht aus einer Altstadt mit romantischen
Fachwerkhäusern, einer Stadtmauer, einer kleinen Burg, umrahmt von einer
winterlichen Landschaft. Die Modellbauszene entsteht ohne reales
Vorbild und komplett in Eigenbau.
Eine große Inspirationsquelle, für meine mittelalterlichen Gebäude, sind
vor allem diverse PC-Games. Eines davon ist „Manor Lords“. Manor Lords
ist ein bevorstehendes Strategiespiel (Early Access) für den PC, das
tiefes, organisches und realistisches Stadtaufbauflair mit großen
taktischen Schlachten kombiniert.
Im Video dazu zeige ich, wie ein mittelalterliches Tabletop-Gebäude
(Fortified house) nach dem Vorbild aus dem Game entsteht. Natürlich habe
ich das Gebäude etwas nach meinen Wünschen angepasst und gestaltet.
Als „Fortified house“ (französisch maison forte, deutsch Festes Haus)
wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ
starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen
Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente. Das so
bezeichnete Gebäude kann Teil einer größeren Burg sein oder einzeln
stehen. „Feste Häuser“ sind spätestens seit dem 10. Jahrhundert
nachweisbar. In der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert) kam ein
vergleichbarer Haustyp wieder vermehrt in Gebrauch, der als leicht
bewehrter Adelssitz genutzt wurde. (Quelle Wikipedia)
Ich befürchte, dass nach erscheinen des Spieles ich eine lange Zeit
nicht mehr zum basteln kommen werde. 😊
Book Nooks sind kleine Kästen, die als Buchstützen im Bücherregal stehen
und mal eine verwinkelte Gasse, mal ein verschneites Haus oder einfach
eine schöne Landschaft zeigen. Meist werden diese kleinen Dioramen so
gebaut, dass diese eine unheimliche Tiefe vortäuschen die mit einer
zusätzlichen Beleuchtung noch einmal verstärkt wird.
Als Herr der Ringe Fan und Besitzer zahlreicher HdR-Figuren, hat dieses
Setting mich für mein ersten Book Nook inspiriert und führte den
Betrachter ins Auenland… in die Heimat der Hobbits.
Ob für eine Burg, oder für eine alte Stadtbefestigung, eine Wehrmauer
gehört zwangsläufig immer dazu. Wehranlagen, die den
Landschaftsgegebenheiten sinnvoll angeordnet sind, runden nicht nur das
Gesamtbild einer Burg/ Festungsanlage ab, sondern geben auch
interessante Blickwinkel für den Betrachter.
Im Video zeige ich, wie man ganz individuell eine Wehrmauer (ein kleines
Teilstück) bauen kann. Komplett in Eigenbau!
Neben den bekannten
Materialien wie Styrodur, Spachtelmasse, Karton und Balsaholz, kommen
zusätzlich selbst gegossene Felsstücke zum Einsatz.
Ein paar Details dürfen natürlich auch nicht fehlen... wie wäre es mit
einem alten Geschütz auf einer Wehranlage?
Mittelalterhäuser aus Karton, Papier,
Styrodur und etwas Gips... komplett in Eigenbau! Verwendbar für Dioramen oder als Geländestücke für
diverse Tabletops.
Ein weiteres Gebäudebau-Tutorial im Maßstab 1:160.
Winterberg ist eine kleine Altstadt mit romantischen Fachwerkhäusern,
einer Stadtmauer, einer kleinen Burg, umrahmt von einer winterlichen
Landschaft.
Die Modellbauszene entsteht ohne reales Vorbild und
komplett in Eigenbau.
Die kleine mittelalterliche Altstadt im
Maßstab 1:160 wird von Zeit zu Zeit erweitert.
In diesem Video zeige ich den Bau eines weiteren Fachwerkhauses sowie das Stadttor von Winterberg.
Teil 1 „Bau eines Fachwerkhauses im Maßstab 1:160 (Spur N)“- wie immer komplett in Eigenbau. Im Video zeige ich nicht nur eine etwas aufwendigere Bauweise als sonst, sondern versuche auch so realistisch wie möglich das Gebäude zu gestalten.
Im zweiten Teil wird es um die komplette Bemalung sowie das winterliche Aussehen gehen.
Ich wünsche allen Besuchern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund und bis bald!
Ein typisches Gebäude von Tatooine, ein Wüstenplanet aus dem "Star Wars" -Universum.
Ob als Tabletop-Geländestück (z.B. Spielsystem: Legion) oder einfach als Diorama, im dazugehörigen Video zeige ich, wie man mit wenig Mitteln ein typisches Wüstengebäude bauen kann.
Ok, man muss heute nicht unbedingt Fahrzeuge in dem Maßstab selber
bauen, denn der Handel deckt schon eine große Anzahl an diversen
Fahrzeugen ab. Wenn es doch mal ein etwas ausgefallenes Fahrzeuge sein
soll, kann man sich mit Hilfe eines 3D-Druckers das entsprechende Modell
ausdrucken lassen.
Will man es dann aber doch einmal in ganz
altmodischer Bauweise versuchen, hat man zum Schluss (auch wenn es nicht
100% perfekt ist) mit Sicherheit etwas ganz Besonderes auf seiner
Anlage /Diorama stehen. Und ganz nebenbei, das Fahrzeug ist sensationell
preisgünstig.
US-Modellbahnanalgen in Spur N sind in unseren Breitengraden ja noch eher Exoten, aber gerade deswegen sind solche Anlagen sehr interessant. Da der Modellbahnmarkt stetig mit Produkten für dieses Setting erweitert wird, kann der Modellbahner mittlerweile auf eine große Anzahl von Zubehör zugreifen...und das sogar in Spur N.
Wie wäre es da mal mit einem kleinen Vorstadthaus im amerikanischen Baustil? Mit relativ wenig Mitteln lässt sich so ein Gebäude selber bauen und als Blickfang wird es jede Anlage enorm aufwerten. Natürlich kann so ein Gebäude auch in skandinavischen Regionen eingesetzt werden, oder einfach als Ferienhaus in südlicheren Regionen.
Ob als Tabletop -Geländestück, oder als Diorama-Gebäude, hier zeige ich
den Bau und die Bemalung eines schon in die Jahre gekommen Lagerhauses.
Komplett aus Styrodur und Karton gefertigt.
Als kleiner "eyecatcher"...das Lagerhaus steht gerade unter schweren
Beschuss. :)
Eine vielleicht nicht ganz alltägliche Szene für eine Modellbahn der
Epoche I. Aber als Diorama im Spur N Maßstab sicher nicht ganz
uninteressant. Neben den typischen WWI- Military-Look und
diversen Kriegsgeräten, habe ich mich auch an den Bau eines britischen Mark IV
Panzers versucht.
In diesem Video zeige ich die Bemalung, Basegestaltung sowie den Bau kleinerer Details, bei einem Tabletop -Gebäudes für 25-28mm Figuren.
Ideale Verwendung des Gabäudes für Fantasy/ historische Tabletops Systeme oder eben für ein Figuren-Diorama.
Materialien für den Bau des Gebäudes: Styrodur, Karton und Gips
Materialien für Bemalung und Gestaltung: Abtönfarben, Volltonfarben, Wash, Sand, Styrodur, Karton, Fliegengitter, dickere Baumwollschnur, Grasmatten (Model Scene), Grasbüschel und Turf (Woodland Scenics), Holzleim (Wasserfest)
In dem Video zeige ich die Landschaftsgestaltung, Wassergestaltung und auch hier wieder den Bau eines Gebäudes. Diesmal ein französisches
Landhaus in der Normandie.
Tabletop Stadthaus für Fantasy, historische Tabletops Systeme oder eben für ein Figuren-Diorama. Materialien: Styrodur, Karton und Gips
Im Video dazu (Teil 1) zeige ich den Aufbau eines Tabletop -Gebäudes für 25-28mm Figuren - komplett in Eigenbau!
Im Teil 2 werde ich die Bemalung und die Gestaltung (Details, Begrünung) zeigen.